Startseite / Themen / Agrarpolitik und Direktzahlungen / Neuer Agrarbericht publiziert
23.12. 2021

Neuer Agrarbericht publiziert

Neuer Agrarbericht publiziert

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat den neusten Agrarbericht veröffentlicht. Vision Landwirtschaft hat der Medienstelle des BLW zur Einordnung ein paar Fragen gestellt.

Fragen von VL an die Medienstelle des Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)

1. Der Titel der Medienmitteilung lautet: "Neuer Agrarbericht: Schweizer Landwirtschaft nachhaltiger und krisenresistent". Das lässt aufhorchen. In der Medienmitteilung findet sich allerdings wenig dazu und im Agrarbericht kompakt haben wir unter "Umwelt" gar nichts in dieser Richtung gefunden. Können Sie in ein paar Sätzen ausführen, inwiefern die Schweizer Landwirtschaft - im Sinn des Titels - nachhaltiger geworden ist?

2. Im Agrarbericht kompakt steht im Kapitel "Umwelt" in grossen Lettern: "All-EMA-Monitoring" und "Höhere Vielfalt an Arten und Lebensräumen in Biodiversitätsförderflächen". Der eilige Leser denkt sich (so ging es uns): Die Vielfalt hat über die Zeit zugenommen. Wer genau liest, stellt fest: "höher" bezieht sich auf die Vielfalt in BFF-Flächen im Vergleich mit anderen Flächen (nicht-BFF). Ist das aus Ihrer Sicht eine angemessene Darstellung? Ist das nicht irreführend?

3. Eines der interessantesten Resultate ist die starke Zunahme der Einkommen. Beispielsweise hat das mittlere Einkommen pro Familienarbeitskraft in der Talregion von 2019 auf 2020 um 8.6% zugenommen (Tabellen Betriebsergebnisse). Warum wurde diese sehr starke Einkommenszunahme in der Medienmitteilung nicht deutlich gemacht? (Es handelt sich ja auch nicht nur um Fluktuationen, der [kontinuierliche] Anstieg von 2015 bis 2020 beläuft sich auf 37.4%.)

Antwort des BLW vom 22.12.2021:

Es ist wichtig, die Kommunikationselemente des Agrarberichts in ihren Kontext zu stellen. Die Kompaktversion des Agrarberichts greift Schwerpunkte aus den ausführlicheren Artikeln des Agrarberichts auf, sie hat nicht den Anspruch, vollständig zu sein.

Für das Monitoringprogramm ALL-EMA ist ein ausführlicher Artikel Bestandteil des Agrarberichts (https://www.agrarbericht.ch/de/umwelt/biodiversitaet/all-ema-monitoring-der-arten-und-lebensraeumvielfalt-in-der-landwirtschaft). In diesem werden alle Trends beschrieben. Für die Kompaktversion wurde der Zustand der Biodiversität in den Biodiversitätsförderflächen hervorgehoben, da diese ein Vorzeigeinstrument der Agrarpolitik darstellen. Wir sind daher der Meinung, dass die Darstellung ausgewogen bleibt, da klargestellt wird, dass es sich um den Zustand der Biodiversität auf Biodiversitätsförderflächen handelt. Ausserdem wird im Begleittext zur Aussage klargestellt, dass es sich um eine erste Erhebung des Zustands der Biodiversität handelt (nicht um eine Verbesserung der Situation). Zum besseren Verständnis kann die Leserin und der Leser übrigens den Artikel im Detail nachlesen (direkt über den QR-Code zugänglich).

Betreffend die Zunahme der Einkommen: sie wird in der Medienmitteilung erwähnt, allerdings nicht quantifiziert. Im Agrarbericht kompakt sind die Zahlen enthalten. Die Angaben wurden zuvor in der Medienmitteilung von Agroscope zu den landwirtschaftlichen Einkommen detailliert aufgeführt. Landwirtschaftliche Einkommen sind 2020 gestiegen (admin.ch)

Aufgrund der Schätzung 2021 der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2021 des BFS dürfte das landwirtschaftliche Einkommen 2021 wesentlich tiefer liegen. (Zitat aus MM BFS vom 5.10.2021: «… das Nettounternehmenseinkommen der Schweizer Landwirtschaft (sektorales Einkommen), wird somit für das Jahr 2021 auf knapp 2,9 Milliarden Franken geschätzt. Dies entspricht einem Minus von 10,1% (–321 Mio. Franken) gegenüber 2020. Dieses Einkommen, das hauptsächlich die Arbeit und das produktive Vermögen (Kapital und Boden) sämtlicher Bauernfamilien in der Schweiz entschädigt, liegt damit nahezu 5,4% unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre.» Gesamte MM BFS: Die Witterung setzt der Schweizer Landwirtschaft 2021 zu - Landwirtschaftliche Gesamtrechnung: Schätzung 2021 | Medienmitteilung | Bundesamt für Statistik (admin.ch)