Startseite / Themen / Agrarpolitik und Direktzahlungen / Absurdes vom Schweizer Milchmarkt
ZEITUNGSARTIKEL 15.3. 2019

Absurdes vom Schweizer Milchmarkt

Absurdes vom Schweizer Milchmarkt

In den letzten 15 Jahren haben die Direktzahlungen pro Milchbetrieb um 60% zugenommen. Dennoch geht es den meisten Milchbauern wirtschaftlich schlecht. Als die Milchkontingente 2009 abgeschafft wurden, erhöhten sie ihre Produktion. In der Folge fielen die Milchpreise. Um die Mindereinnahmen zu kompensieren, versuchen die Bauern, ihre Betriebe weiter zu vergrössern und die Milchleistungen mit immer mehr Kraftfutter weiter zu steigern. Dazu importieren sie immer mehr Kraftfutter aus dem Ausland. Mit Investitionskrediten und Direktzahlungen gibt auch der Staat der Entwicklung kräftig Schub.

Die Verlierer dieses Teufelskreises seien die Bauern und die Umwelt, dafür fliesse immer mehr Geld an die Industrie ab, sagt Andreas Bosshard, Geschäftsführer von Vision Landwirtschaft, in einem Artikel in "Der Zeit". Die Kuh sei sehr ineffizient bei der Verwertung von Kraftfutter und könne nur knapp zehn Prozent davon in Milchbestandteile umwandeln. So würden zur Produktion von Milchüberschüssen in den Schweizer Milchställen Nahrungsmittel vernichtet, mit denen zwei Millionen Menschen ernährt werden könnten.

In einem Faktenblatt hat Vision Landwirtschaft einen Ausweg aus der Milchkrise aufgezeigt: Ein weitgehender Verzicht auf Kraftfutter, dafür mehr Weidehaltung, mit der deutlich günstiger Milch produziert werden kann. Ein durchschnittlicher Betrieb hätte laut Berechnungen von Vision Landwirtschaft dann noch 22 Kühe, würde dabei pro Jahr aber 24'000 Franken mehr verdienen.

>> Zum Online-Artikel der Wochenzeitung «Die Zeit» vom 14. März 2019
>> Zum Faktenblatt Nr. 7 «Weide- statt Hochleistungsstrategie in der Schweizer Milchproduktion», August 2016, Vision Landwirtschaft