Frauen in der Landwirtschaft sichtbar machen, stärken und vernetzen
Eine Landwirtschaft ohne Frauen ist undenkbar. All jene Frauen, die in der traditionellen Männerdomäne Landwirtschaft eine aktive Rolle einnehmen, sind aber wenig vernetzt und oft unsichtbar. Um dies zu ändern, haben Vision Landwirtschaft und die BFH-HAFL ein transdisziplinäres Projekt gestartet.

Die Zusammenarbeit von Vision Landwirtschaft und der BFH-HAFL ist durch die Begegnung von Laura Spring, ehemalige Co-Geschäftsführerin Vision Landwirtschaft und Sandra Contzen, Dozentin für Agrarsoziologie an der BFH-HAFL an der 4. internationalen Tagung «Frauen in der Landwirtschaft» von 2022 in Zollikofen entstanden. Die Vernetzung in der Branche von Vision Landwirtschaft und der BFH-HAFL sowie die langjährige Forschung zur Thematik seitens BFH-HAFL bilden die Grundlage, um dieses praxisorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekt durchzuführen.
Das Projektteam setzt sich aus den drei Frauen Sandra Contzen, Annalena Tinner und Anna Kröplin (v.l.n.r.) zusammen. Jede von ihnen hat einen anderen akademisch-beruflichen Hintergrund, aber etwas vereint sie: ihr Streben nach mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Landwirtschaft und der Gesellschaft insgesamt. Als dynamisches Trio haben sie sich zum Ziel gesetzt, mit diesem Projekt einen Beitrag dazu zu leisten.

Praxisorientiertes Forschungs- und Umsetzungsprojekt
Das Projekt möchte in der Landwirtschaft tätige Frauen stärken, vernetzen und sichtbar machen. Sie spielen häufig eine zentrale betriebliche Rolle, jedoch oft im Schatten von anderen. Neben der Erhebung von empirischen Daten werden im Projekt gemeinsam mit in der Landwirtschaft tätigen Frauen deren Bedürfnisse diskutiert, Handlungsfelder identifiziert und Massnahmen entwickelt.

Werde Teil unserer Living Labs
Du bist (CO-)Betriebsleiterin eines Landwirtschaftsbetriebes oder als Landwirtin oder Agronomin auf einem Landwirtschaftsbetrieb angestellt und möchtest dich gerne mit anderen Praktikerinnen austauschen? Werde Teil unserer Living Labs und tausche dich an organisierten Treffen mit anderen Frauen aus der Landwirtschaft über die frauenspezifischen Bedürfnisse in der Branche aus: über deine Rolle in der Landwirtschaft, damit verbundene Herausforderungen und mögliche Massnahmen, diesen Herausforderungen zu begegnen.