• Newsletter &
    Themen
    Themen
    • Kostenwahrheit
    • Frauen in der Landwirtschaft
    • Agrarpolitik und Direktzahlungen
    • Ressourcenschonende Milch- und Fleischproduktion
    • Versorgungssicherheit
    • Pestizide
    • Wirtschaftlichkeit
    • Berglandwirtschaft
    • Beratung und Ausbildung
    • Standortgemässe Produktion und Biodiversität
    • Ökologischer Leistungsnachweis und Gesetzesvollzug
    Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Projekte &
    Programm
    Lösungen und Innovation
    Frauen in der Landwirtschaft
  • Über uns &
    mitmachen
    Verein
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Beirat
    • Statuten und Jahresbericht
    Über uns
    • Vision und Ziele
    • Warum es uns braucht
    • Netzwerk
    Mitgliedschaft
  • Publikationen &
    Berichte
    Artikel-Filter
    Publikationen
    • Projektberichte
    • Bücher und Reports
    • Faktenblätter
  • de
  • |
  • fr
Spenden
visionlandwirtschaft-landwirtschaft-biohof-tempikon

Verwandte Beiträge

  • Projekt Kostenwahrheit beim Brot
  • Die Schweizer Landwirtschaft kann und soll nicht wettbewerbsfähig sein!
  • Grosses Medienecho in der Schweiz zu den Umweltpreisen des deutschen Discounters Penny
  • Kostenwahrheit schaffen
  • Weniger Subventionen für Fleisch und Milch?
Kostenwahrheit

Versteckte Kosten der Brotherstellung in der Schweiz

Eine Studie von EPFL, UNIL, Agroscope in Zusammenarbeit mit Vision Landwirtschaft untersucht die „wahren Kosten“ von Brot in der Schweiz. Dabei werden nicht nur die Produktionskosten, sondern auch die versteckten ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Kosten berücksichtigt. Analysiert wurden verschiedene Produktionsweisen (konventionell, extensiv, bio) sowie Brotsorten (Weissbrot vs. Vollkorn).

Symbolbild Brot

Zentrale Ergebnisse der Studie:

  • Gesundheit als grösster Kostenfaktor: Der Konsum von Weissbrot verursacht erhebliche Krankheitskosten (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen), während Vollkornbrot sogar Gesundheitsvorteile bringt – weil in der Schweiz zu wenig Vollkorn gegessen wird.
  • Biodiversität: Bio weist pro Hektar die besten Werte auf. Pro Kilo Brot schneidet konventionelle Produktion jedoch teils günstiger ab, weil höhere Erträge den Flächenbedarf senken.
  • Umweltbelastung: Weissbrote sind für Klima, Wasser und Böden grundsätzlich belastender als Vollkornbrote.
  • Food Waste: Über die Hälfte des Brots in der Schweiz wird weggeworfen. Dadurch steigen die „wahren Kosten“ um bis zu 80 %.
  • Subventionen im Widerspruch zu Nachhaltigkeit: Konventionelles Vollkornbrot verursacht vergleichsweise geringe versteckte Kosten – wird aber am wenigsten gefördert.

Die Studie ist ein Pionierbeispiel für «True Cost Accounting» auf Produktebene. Dennoch gibt es methodische Einschränkungen:

  • Komplexität: Weil gleichzeitig verschiedene Dimensionen (ökologisch, gesundheitlich, sozial) betrachtet wurden, ist die Studie anspruchsvoll in der Interpretation. Ein klarerer Fokus auf einzelne Dimensionen – etwa zunächst nur die ökologischen Effekte – könnte die Verständlichkeit erhöhen.
  • Datenbasis: Die Analysen beruhen auf Sekundärdaten (z. B. Ecoinvent, Agribalyse, Schweizer Statistik). Es fehlen Primärdaten von Bäckereien oder Betrieben. Gerade bei komplexen Themen wie Biodiversität oder Humusaufbau wäre eine präzisere Erfassung auf Betriebsebene eventuell sinnvoll - wenn auch aufwändig.
  • Modellierungen: Bei den Gesundheitsdaten wurden komplexe Fits (logarithmisch, exponentiell) verwendet. Solche Verfahren bergen Risiken bei der Interpretation und sollten kritisch hinterfragt werden.
  • Ökologische Dimension: Standard-CO₂-Bilanzen unterschätzen die ökologischen Vorteile des Biolandbaus (z. B. Humusbildung, Bodengesundheit, Pestizidverzicht). Hier braucht es künftig umfassendere Methoden, um langfristige Effekte korrekt abzubilden.

Die Studie macht deutlich: Brot ist nicht gleich Brot. Vollkorn statt Weissbrot, weniger Verschwendung und eine an Nachhaltigkeit orientierte Förderung könnten die versteckten Kosten massiv senken – zum Vorteil von Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit. Damit bestätigt die Untersuchung, dass Kostenwahrheit im Ernährungssystem zentral ist, um die richtigen Anreize zu setzen.

Die Fallstudie «True Cost of Bread» wurde Ende Juli 2025 beim „Journal of Cleaner Production” eingereicht und ist noch nicht publiziert.

Mehr zum Projekt TRUE-COST-CH.

TEST // Zentrale Ergebnisse der Studie:

  • Gesundheit als grösster Kostenfaktor: Der Konsum von Weissbrot verursacht erhebliche Krankheitskosten (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen), während Vollkornbrot sogar Gesundheitsvorteile bringt – weil in der Schweiz zu wenig Vollkorn gegessen wird.
  • Biodiversität: Bio weist pro Hektar die besten Werte auf. Pro Kilo Brot schneidet konventionelle Produktion jedoch teils günstiger ab, weil höhere Erträge den Flächenbedarf senken.

Mehr zum Projekt TRUE-COST-CH.

Vision unterstützen

Spendenkonto
Postcheck-Konto 60-237413-1
IBAN CH75 0900 0000 6023 7413 1

Vision Landwirtschaft
8000 Zürich
(Vermerk «Spende»)

Spenden

Kontaktieren Sie uns

Vision Landwirtschaft
Birchhausstrasse 593
8966 Oberwil-Lieli

Post-Adresse:
Vision Landwirtschaft
Ausserdorf 22
8421 Dättlikon

Telefon
079 886 83 35

Kontakt

Newsletter

Unser Newsletter orientiert Sie regelmässig über Fakten und Mythen der Landwirtschaftspolitik, über aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft und ihre Hintergründe, über Visionen und konkrete Wege zur Wende.

NEWSLETTER ABONNIEREN


    Themen

  • Newsletter & Themen
  • Projekte & Programm
  • Über uns & mitmachen
  • Publikationen & Berichte
  • Spenden & Unterstützen
  • Datenschutzerklärung

© 2025 Vision Landwirtschaft
website by weserve
  • de
  • |
  • fr
  • Newsletter & Themen
    • Themen
      • Kostenwahrheit
      • Frauen in der Landwirtschaft
      • Agrarpolitik und Direktzahlungen
      • Ressourcenschonende Milch- und Fleischproduktion
      • Versorgungssicherheit
      • Pestizide
      • Wirtschaftlichkeit
      • Berglandwirtschaft
      • Beratung und Ausbildung
      • Standortgemässe Produktion und Biodiversität
      • Ökologischer Leistungsnachweis und Gesetzesvollzug
    • Newsletter
      • Newsletter abonnieren
  • Projekte & Programm
    • Lösungen und Innovation
    • Frauen in der Landwirtschaft
  • Über uns & mitmachen
    • Verein
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Beirat
      • Statuten und Jahresbericht
    • Über uns
      • Vision und Ziele
      • Warum es uns braucht
      • Netzwerk
    • Mitgliedschaft
  • Publikationen & Berichte
    • Artikel-Filter
    • Publikationen
      • Projektberichte
      • Bücher und Reports
      • Faktenblätter

Vision unterstützen

Spendenkonto
Postcheck-Konto 60-237413-1
IBAN CH75 0900 0000 6023 7413 1

Vision Landwirtschaft
8000 Zürich
(Vermerk «Spende»)

Spenden

Kontaktieren Sie uns

Vision Landwirtschaft
Birchhausstrasse 593
8966 Oberwil-Lieli

Post-Adresse:
Vision Landwirtschaft
Ausserdorf 22
8421 Dättlikon

Telefon
079 886 83 35

Kontakt

Newsletter

Unser Newsletter orientiert Sie regelmässig über Fakten und Mythen der Landwirtschaftspolitik, über aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft und ihre Hintergründe, über Visionen und konkrete Wege zur Wende.

NEWSLETTER ABONNIEREN