• Newsletter &
    Thèmes
    Thèmes
    • Vérité des coûts
    • Les femmes dans l'agriculture
    • Politique agricole et paiements directs
    • Production de lait et de viande respectueuse des ressources
    • Sécurité de l'approvisionnement
    • Pesticides
    • Rentabilité
    • Agriculture de montagne
    • Conseil et formation
    • Production adaptée au site et biodiversité
    • Prestations écologiques requises et application de la loi
    Bulletin d'information
    • S'abonner à la newsletter
  • Projets &
    Programme
    Solutions et innovation
    Les femmes dans l'agriculture
  • À propos de nous &
    participer
    Association
    • Bureau
    • Conseil d'administration
    • Comité consultatif
    • Statuts et rapport annuel
    À propos de nous
    • Vision et objectifs
    • Pourquoi nous sommes nécessaires
    • Réseau
    Adhésion
  • Publications &
    Rapports
    Filtre d'articles
    Publications
    • Rapports de projets
    • Livres et rapports
    • Fiches d'information
  • de
  • |
  • fr
Spenden
visionlandwirtschaft-biodiversitaet-schmetterling
  1. Home
  2. À propos de nous & participer
  3. Association
  4. Conseil d'administration
À propos de nous

Conseil d'administration

visionlandwirtschaft-peter-maly
«Eine Landwirtschaft für gesunde Ernährung und eine lebensfreundliche Umwelt – dafür setzen wir uns ein.»

Dr. Peter Maly (Präsident)

Dr. sc. nat. ETH

1972-81 Studium Biochemie ETH und Dissertation am Max-Planck-Institut Berlin, Biochemische Grundlagenforschung in Berlin und Zürich bis 1988; Tätigkeit in der Luftreinhaltung bei Oekoscience AG Zürich und ab 2001 im Amt für Umweltschutz des Kantons Schaffhausen bis 2017. Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen und Geschäftsleiter OSTLUFT (2009-2017).

Arbeitsschwerpunkte:

Luftreinhaltung und Klima. Luftreinhaltung in der Landwirtschaft.

Seit 2018 eigenes Büro für Expertisen Luftqualität. (maly.ch)

visionlandwirtschaft-barbara-holzer
Aenean leo ligula porttitor eu, consequat vitae eleifend.

Barbara Holzer (Vorstand)

International Master of Landscape Architecture (IMLA)

1994-98 Studium Landschaftsarchitektur, Hochschule Rapperswil, 2002-06 International Master of Landscape Architecture (IMLA) in Rapperswil, Weihenstephan und Nürtingen; berufliche Tätigkeiten in der Privatwirtschaft und in der Verwaltung, seit 2015 Fachbereichsleiterin Freiraumplanung Grün Stadt Zürich.

Arbeitsschwerpunkte:
Raumplannung
Klimaanpassung
Engagement für Umweltverträgliche Landwirtschaft und gesunde Lebensmit

visionlandwirtschaft-samuel-kessens
«Wir brauchen eine Landwirtschaft, für die wir Bauern wertgeschätzt werden und an der wir wieder Freude haben.»

Samuel Kessens (Vorstand)

MSc Agrarwissenschaften ETH

2009-2012 Bachelor-Studium in Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich mit Praktikum in einem Permakulturprojekt in Bethlehem im Westjordanland. 2012-15 Studium Agrarwissenschaften MSc an der ETH Zürich. Seit 2016 Bio-Gemüsebauer und Leiter Biogarten Lieli in Oberwil-Lieli AG.

Arbeitsschwerpunkte:
Kleinräumige Landwirtschaft als Zukunftsmodell, Permakultur, Finanzielle Unabhängigkeit durch Direktvermarktung, Direktzahlungen für eine ökologische Landwirtschaft

visionlandwirtschaft-victor-kessler
«Voraussetzung für eine gesunde Ernährung ist eine nachhaltige und für die Zukunft tragfähige Landwirtschaft.»

Victor Kessler (Vorstand)

Dipl. Ing. Agr FH 1999/ MPA UNIL 2007, Meisterlandwirt,

Betriebsleitung Pacht-Biobetrieb von 1985 bis 1998, Fachbereichsleitung Direktzahlungsprogramme beim Bundesamt für Landwirtschaft (2000 bis 2019), Überwachung von landw. Kontrollorganisationen im Nebenamt, Seit 2020 Gleitschirmfluglehrer, Reiseleiter und Tandempilot.

Arbeitsschwerpunkte:
Verständnis Land und Stadt
Wertschätzung der Landwirtschaft und Stärkung der Lebensgrundlagen
Fördern von Wissen  und Erfahrung

visionlandwirtschaft-michael-mueller

Michael Müller (Vorstand)

MSc Agronomie (HAFL)

2002-2025 Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Strickhof, 2007-10 Studium  in Agronomie BSc (HAFL) mit Vertiefung  internationale Landwirtschaft,  2020-22 Studium in Agronomie MSc (HAFL), Seit 2013 bei Agroscope / Nationale Bodenbeobachtung (NABO).

Arbeitsschwerpunkte:
Gestaltung einer natürlichen sowie fairen Landwirtschaft, welche Umwelteinflüsse gering hält und ein Leben in Würde ermöglicht

Umsetzung eines ausgewogenen und nachhaltigen Ernährungssystems

visionlandwirtschaft-helene-reneaux
«Brücken statt Gräben – dafür setze ich mich ein.»

Helene Renaux (Vorstand)

MSc Agrarwissenschaften ETH Basel

2015-20 Studium Agrarwissenschaften MSc an der ETH Zürich. 2021-22 Praktikantin Pflanzliche Produktion beim BLW in Bern. Seit 2023 Innovation Managerin bei Swiss Food Research.

Arbeitsschwerpunkte:

Transformation der Ernährungssysteme, Verständnis zwischen Produktion und Konsum, Förderung von praxiserprobten Lösungen

visionlandwirtschaft-marianne-winzeler
«Ich glaube an die Kraft der positiven Beispiele im Kleinen, die eine Veränderung zum Besseren vorleben.»

Marianne Winzeler (Vorstand)

Dipl. Natur- und Umweltfachfrau / Kauffrau Wila

Langjährige Anstellungen bei verschiedenen Lebensmittelverarbeitungs-Betrieben. Teilzeitarbeit in einem Kleinverlag. Selbstständige Tätigkeit mit Beratungen bei organisatorischen und administrativen Fragen.

Arbeitsschwerpunkte:
Engagement für den fairen Handel. Einsatz für Natur- und Umweltschutz auf kommunaler Ebene, während mehreren Jahren als Präsidentin des örtlichen Naturschutzvereins. Praktische Erfahrungen in naturnahem Anbau und Verwertung von verschiedenen Früchten und Gemüsen (Landsorten, Pro Specie Rara-Sorten). Publikation verschiedener Artikel zu Natur-, Umwelt- und Landwirtschaftsthemen.

Kontakt E-Mail

Soutenir Vision

Compte pour les dons
Compte de chèque postal 60-237413-1
IBAN CH75 0900 0000 6023 7413 1

Vision Agriculture
8000 Zurich
(Mention « don »)

Faire un don

Contactez-nous

Vision Agriculture
Birchhausstrasse 593
8966 Oberwil-Lieli

Adresse postale :
Vision Landwirtschaft
Ausserdorf 22
8421 Dättlikon

Téléphone
079 886 83 35

Contact

Newsletter

Notre newsletter vous informe régulièrement sur les faits et les mythes de la politique agricole, sur les développements actuels dans l'agriculture et leur contexte, sur les visions et les voies concrètes vers un tournant.

S'ABONNER À LA NEWSLETTER


    Themen

  • Newsletter & Thèmes
  • Projets & Programme
  • À propos de nous & participer
  • Publications & Rapports
  • Spenden & Unterstützen
  • Déclaration de confidentialité

© 2025 Vision Landwirtschaft
website by weserve
  • de
  • |
  • fr
  • Newsletter & Thèmes
    • Thèmes
      • Vérité des coûts
      • Les femmes dans l'agriculture
      • Politique agricole et paiements directs
      • Production de lait et de viande respectueuse des ressources
      • Sécurité de l'approvisionnement
      • Pesticides
      • Rentabilité
      • Agriculture de montagne
      • Conseil et formation
      • Production adaptée au site et biodiversité
      • Prestations écologiques requises et application de la loi
    • Bulletin d'information
      • S'abonner à la newsletter
  • Projets & Programme
    • Solutions et innovation
    • Les femmes dans l'agriculture
  • À propos de nous & participer
    • Association
      • Bureau
      • Conseil d'administration
      • Comité consultatif
      • Statuts et rapport annuel
    • À propos de nous
      • Vision et objectifs
      • Pourquoi nous sommes nécessaires
      • Réseau
    • Adhésion
  • Publications & Rapports
    • Filtre d'articles
    • Publications
      • Rapports de projets
      • Livres et rapports
      • Fiches d'information

Soutenir Vision

Compte pour les dons
Compte de chèque postal 60-237413-1
IBAN CH75 0900 0000 6023 7413 1

Vision Agriculture
8000 Zurich
(Mention « don »)

Faire un don

Contactez-nous

Vision Agriculture
Birchhausstrasse 593
8966 Oberwil-Lieli

Adresse postale :
Vision Landwirtschaft
Ausserdorf 22
8421 Dättlikon

Téléphone
079 886 83 35

Contact

Newsletter

Notre newsletter vous informe régulièrement sur les faits et les mythes de la politique agricole, sur les développements actuels dans l'agriculture et leur contexte, sur les visions et les voies concrètes vers un tournant.

S'ABONNER À LA NEWSLETTER