• Newsletter &
    Thèmes
    Thèmes
    • Vérité des coûts
    • Les femmes dans l'agriculture
    • Politique agricole et paiements directs
    • Production de lait et de viande respectueuse des ressources
    • Sécurité de l'approvisionnement
    • Pesticides
    • Rentabilité
    • Agriculture de montagne
    • Conseil et formation
    • Production adaptée au site et biodiversité
    • Prestations écologiques requises et application de la loi
    Bulletin d'information
    • S'abonner à la newsletter
  • Projets &
    Programme
    Solutions et innovation
    Les femmes dans l'agriculture
  • À propos de nous &
    participer
    Association
    • Bureau
    • Conseil d'administration
    • Comité consultatif
    • Statuts et rapport annuel
    À propos de nous
    • Vision et objectifs
    • Pourquoi nous sommes nécessaires
    • Réseau
    Adhésion
  • Publications &
    Rapports
    Filtre d'articles
    Publications
    • Rapports de projets
    • Livres et rapports
    • Fiches d'information
  • de
  • |
  • fr
Spenden
visionlandwirtschaft-landwirtschaft-kraeuter
  1. Home
  2. À propos de nous & participer
  3. Association
  4. Comité consultatif
À propos de nous

Comité consultatif

Josef Blum ()

Dipl. Ing. Agr. ETH Agro, EcoConsult, Sempach

1975-76 Kansas State University, Manhattan, Kansas, USA; Spezialisierung in Genetik und Statistik. 1977-1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schweizerischen Mast- und Schlachtleistungsprüfanstalt für Schweine in Sempach. Von 1986 bis 2003 Leiter der Fachstelle für Ökologie in der Landwirtschaft des Kantons Luzern. 2003-2008 Leiter der Abt. Landwirtschaft mit den Fachbereichen, Ökologie, Direktzahlungen und Strukturverbesserung an der Dienststelle Landwirtschaft und Wald in Sursee.

Arbeitsschwerpunkte:
Seit 2009 eigenes Büro für Beratung in ökologischer Landwirtschaft.

Kontakt E-Mail

Mario Broggi ()

PD Dr. nat. techn., Forstingenieur und Ökologe Schaan (Liechtenstein)

Studium der Forstwirtschaft ETH Zürich, Doktorat an der Universität für Bodenkultur in Wien mit raumplanerisch-ökologischem Thema, Habilitation an der Universität Wien über den landwirtschaftlichen ökologischen Ausgleich und Minimalflächen für den Naturschutz. Bis 2007 war Mario Broggi Dozent an den Universitäten Wien und Basel über Naturschutz und Landnutzung in den Alpen. 1969-1997 Leitung von privaten Oekologiebüros in Zürich, Schaan-Vaduz, Mäder (Vorarlberg) und Wien. 1998-2004 war er Direktor der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Seither ist Mario Broggi in mehreren Naturschutzstiftungen tätig.

Kontakt E-Mail

Markus Fischer ()

Prof. für Pflanzenökologie Universität Bern

Professor für Pflanzenökologie an der Universität Bern Promovierte in Basel und habilitierte sich in Zürich. War mehrere Jahre Professor in Potsdam. War und ist an verschiedenen Biodiversitätsforschungsprojekten als Initiator, Leiter, oder Projektleiter beteiligt. Unter anderem war er Ko-Projektleiter und Ko-Autor der Biodiversitätssynthese des Nationalen Forschungsprogramms 48 «Landschaften und Lebensräume der Alpen», die sich eingehend mit dem Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Biodiversität auseinander setzt.

Arbeitsschwerpunkte:
Markus Fischer erforscht am Institut für Pflanzenökologie der Universität Bern Ursachen und Konsequenzen von Biodiversitätsveränderungen.

Kontakt E-Mail

Philippe Roch (Genf)

Dr. Biochemie (Universität Genf)

Philippe Roch hat 1977 den Doktor in Biochemie an der Genfer Universität abgeschlossen. Sein grösstes Interesse gilt dem Umweltschutz. Er war Direktor von WWF Schweiz und von 1992 bis 2005 Direktor vom BAFU (Bundesamt für Umwelt). Auf internationaler Ebene vertrat er als Staatssekretär die Schweiz in Umweltfragen.

Arbeitsschwerpunkte:
Philippe Roch arbeitet als unabhängiger Berater. Er ist Mitglied von diversen Organisationen und Stiftungen im umweltspezifischen Bereich. Er arbeitet als wissenschaftlicher Berater für Private, Gemeinden, die Universitäten Genf und Lausanne. Am 30. Mai 2008 wurde Philippe Roch als Ehrendoktor von den Universität Lausanne ausgezeichnet. Daneben forscht, schreibt und unterrichtet er im Bereich der Philosophie, der Spiritualität und der Natur.

Kontakt E-Mail

Raimund Rodewald ()

Dr. phil. Biol.

Raimund Rodewald ist seit 1990 zuerst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 1992 als Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) tätig. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge zu Landschaftsfragen. Rodewald ist zudem in Lehre und Forschung tätig, zuletzt als Forschungsbeauftragter an der Universität Lausanne und seit 2006 als Gastdozent für "Landschaftsästhetik" an der Universität Basel.

Kontakt E-Mail

Andres Wiemken ()

Dipl. Ing. Agr., Dr.sc.nat. ETHZ Prof. em. für Botanik, Universität Basel

Studium, Forschung und Lehre an der ETH-Zürich (1956 Dipl. Ing. Agr; 1969 Dr.sc.nat; 1975 habil.; 1983 Prof.) ; daneben verschiedene Landwirtschaftspraktika in der Schweiz und im Ausland sowie Forschungsaufenthalte in England (University of East Anglia) und in Malaysia (Rubber Research Institute). 

Ab 1984 Ordinarius für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens an der Universität Basel; 2012 emeritiert. Forschungsschwerpunkte: Biochemische und molekulare Zellbiologie, Oekophysiologie (Pflanzen, Pilze), Symbiosen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen im Wurzelbereich (Mykorrhizapilze, Rhizobien u.a.); Agraroekologie.

Kontakt E-Mail

Soutenir Vision

Compte pour les dons
Compte de chèque postal 60-237413-1
IBAN CH75 0900 0000 6023 7413 1

Vision Agriculture
8000 Zurich
(Mention « don »)

Faire un don

Contactez-nous

Vision Agriculture
Birchhausstrasse 593
8966 Oberwil-Lieli

Adresse postale :
Vision Landwirtschaft
Ausserdorf 22
8421 Dättlikon

Téléphone
079 886 83 35

Contact

Newsletter

Notre newsletter vous informe régulièrement sur les faits et les mythes de la politique agricole, sur les développements actuels dans l'agriculture et leur contexte, sur les visions et les voies concrètes vers un tournant.

S'ABONNER À LA NEWSLETTER


    Themen

  • Newsletter & Thèmes
  • Projets & Programme
  • À propos de nous & participer
  • Publications & Rapports
  • Spenden & Unterstützen
  • Déclaration de confidentialité

© 2025 Vision Landwirtschaft
website by weserve
  • de
  • |
  • fr
  • Newsletter & Thèmes
    • Thèmes
      • Vérité des coûts
      • Les femmes dans l'agriculture
      • Politique agricole et paiements directs
      • Production de lait et de viande respectueuse des ressources
      • Sécurité de l'approvisionnement
      • Pesticides
      • Rentabilité
      • Agriculture de montagne
      • Conseil et formation
      • Production adaptée au site et biodiversité
      • Prestations écologiques requises et application de la loi
    • Bulletin d'information
      • S'abonner à la newsletter
  • Projets & Programme
    • Solutions et innovation
    • Les femmes dans l'agriculture
  • À propos de nous & participer
    • Association
      • Bureau
      • Conseil d'administration
      • Comité consultatif
      • Statuts et rapport annuel
    • À propos de nous
      • Vision et objectifs
      • Pourquoi nous sommes nécessaires
      • Réseau
    • Adhésion
  • Publications & Rapports
    • Filtre d'articles
    • Publications
      • Rapports de projets
      • Livres et rapports
      • Fiches d'information

Soutenir Vision

Compte pour les dons
Compte de chèque postal 60-237413-1
IBAN CH75 0900 0000 6023 7413 1

Vision Agriculture
8000 Zurich
(Mention « don »)

Faire un don

Contactez-nous

Vision Agriculture
Birchhausstrasse 593
8966 Oberwil-Lieli

Adresse postale :
Vision Landwirtschaft
Ausserdorf 22
8421 Dättlikon

Téléphone
079 886 83 35

Contact

Newsletter

Notre newsletter vous informe régulièrement sur les faits et les mythes de la politique agricole, sur les développements actuels dans l'agriculture et leur contexte, sur les visions et les voies concrètes vers un tournant.

S'ABONNER À LA NEWSLETTER