• Newsletter &
    Themen
    Themen
    • Kostenwahrheit
    • Frauen in der Landwirtschaft
    • Agrarpolitik und Direktzahlungen
    • Ressourcenschonende Milch- und Fleischproduktion
    • Versorgungssicherheit
    • Pestizide
    • Wirtschaftlichkeit
    • Berglandwirtschaft
    • Beratung und Ausbildung
    • Standortgemässe Produktion und Biodiversität
    • Ökologischer Leistungsnachweis und Gesetzesvollzug
    Newsletter
    • Newsletter abonnieren
  • Projekte &
    Programm
    Lösungen und Innovation
    Frauen in der Landwirtschaft
  • Über uns &
    mitmachen
    Verein
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Beirat
    • Statuten und Jahresbericht
    Über uns
    • Vision und Ziele
    • Warum es uns braucht
    • Netzwerk
    Mitgliedschaft
  • Publikationen &
    Berichte
    Artikel-Filter
    Publikationen
    • Projektberichte
    • Bücher und Reports
    • Faktenblätter
  • de
  • |
  • fr
Spenden
visionlandwirtschaft-landwirtschaft-biohof-tempikon

Verwandte Beiträge

  • Die Biodiversität zu fördern, ist ein Teil des Bauernsein - sie ist untrennbar mit dem Anbau verknüpft
  • Produktion oder Biodiversität? - Kommentar zur Biodiversitätsinitiative
15.05.2024

Für eine hochwertige Biodiversitätsförderung braucht es klare Ziele

Zurzeit werden die Weichen der Biodiversitätsförderung im Kulturland neu gestellt. Mit der Zusammenführung der Vernetzungs- und Landschaftsqualitätsprojekte stehen wichtige Veränderungen bevor.

Beim Thema Biodiversität lohnt sich der Blick auf sachliche Grundlagen. Zurzeit sind auf nationaler Ebene keine quantitativen Zielvorgaben vorgesehen und im Landschaftskonzept Schweiz sind wichtige Grössen nicht im Detail definiert. Aus diesem Grund hat die die Schweizerische Vogelwarte die Begriffsdefinition «hochwertige Biodiversitätsförderflächen» erarbeitet und darauf abgestützt quantitative Zielvorgaben formuliert.

Die Evaluation der Vernetzungsprojekte hat aufgezeigt, dass gute Projekte von messbaren und klaren Zielen und weiteren Faktoren wie einer qualitativ hochstehenden Beratung geprägt sind. Biodiversität ist für die landwirtschaftliche Produktion essentiell und braucht eine konsequente Unterstützung aus der Politik und Gesamtgesellschaft. Denn die  Biodiversität kommen uns allen zu Gute. Damit die Umsetzung funktioniert und  die Qualitätsziele  erreicht werden, braucht es genügend hochwertige und vernetzte Flächen an der richtigen Lage zur Förderung der Biodiversität. 

Mischkultur_300_200

Vision unterstützen

Spendenkonto
Postcheck-Konto 60-237413-1
IBAN CH75 0900 0000 6023 7413 1

Vision Landwirtschaft
8000 Zürich
(Vermerk «Spende»)

Spenden

Kontaktieren Sie uns

Vision Landwirtschaft
Birchhausstrasse 593
8966 Oberwil-Lieli

Post-Adresse:
Vision Landwirtschaft
Ausserdorf 22
8421 Dättlikon

Telefon
079 886 83 35

Kontakt

Newsletter

Unser Newsletter orientiert Sie regelmässig über Fakten und Mythen der Landwirtschaftspolitik, über aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft und ihre Hintergründe, über Visionen und konkrete Wege zur Wende.

NEWSLETTER ABONNIEREN


    Themen

  • Newsletter & Themen
  • Projekte & Programm
  • Über uns & mitmachen
  • Publikationen & Berichte
  • Spenden & Unterstützen
  • Datenschutzerklärung

© 2025 Vision Landwirtschaft
website by weserve
  • de
  • |
  • fr
  • Newsletter & Themen
    • Themen
      • Kostenwahrheit
      • Frauen in der Landwirtschaft
      • Agrarpolitik und Direktzahlungen
      • Ressourcenschonende Milch- und Fleischproduktion
      • Versorgungssicherheit
      • Pestizide
      • Wirtschaftlichkeit
      • Berglandwirtschaft
      • Beratung und Ausbildung
      • Standortgemässe Produktion und Biodiversität
      • Ökologischer Leistungsnachweis und Gesetzesvollzug
    • Newsletter
      • Newsletter abonnieren
  • Projekte & Programm
    • Lösungen und Innovation
    • Frauen in der Landwirtschaft
  • Über uns & mitmachen
    • Verein
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Beirat
      • Statuten und Jahresbericht
    • Über uns
      • Vision und Ziele
      • Warum es uns braucht
      • Netzwerk
    • Mitgliedschaft
  • Publikationen & Berichte
    • Artikel-Filter
    • Publikationen
      • Projektberichte
      • Bücher und Reports
      • Faktenblätter

Vision unterstützen

Spendenkonto
Postcheck-Konto 60-237413-1
IBAN CH75 0900 0000 6023 7413 1

Vision Landwirtschaft
8000 Zürich
(Vermerk «Spende»)

Spenden

Kontaktieren Sie uns

Vision Landwirtschaft
Birchhausstrasse 593
8966 Oberwil-Lieli

Post-Adresse:
Vision Landwirtschaft
Ausserdorf 22
8421 Dättlikon

Telefon
079 886 83 35

Kontakt

Newsletter

Unser Newsletter orientiert Sie regelmässig über Fakten und Mythen der Landwirtschaftspolitik, über aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft und ihre Hintergründe, über Visionen und konkrete Wege zur Wende.

NEWSLETTER ABONNIEREN