Für ein nachhaltiges Ernährungssystem
Vision Landwirtschaft ist ein gemeinnütziger Verein und setzt sich ein für eine transparente, zielorientierte Agrarpolitik. Die politischen Rahmenbedingungen sind entscheidend dafür, dass die Transformation zu einer klima- und biodiversitätsfreundlichen sowie ressourcenschonenden Landwirtschaft und Ernährung gelingt. Eine Landwirtschaft, die Nahrungsmittel produziert und zugleich wichtige Leistungen für die Gesellschaft erbringt, für die sie fair entschädigt wird.
Unser Programm

Gesundes und schmackhaftes Essen
«Ich setze mich bei Vision Landwirtschaft ein, weil ich will, dass gesunde und schmackhafte Lebensmittel für alle Menschen zugänglich und bezahlbar werden.»

Landwirt:innen
stärken
«Eine Landwirtschaft ohne Frauen ist undenkbar – weltweit und in der Schweiz. Es ist schlichtweg inakzeptabel, dass sie und ihre Arbeit oft unsichtbar sind.»

Gesunde Böden – Unsere Ökosysteme sind unsere Lebensgrundlage
«Als Wissenschaftler und Bauernsohn beschäftigt mich der Zustand unserer Böden sehr. Vision Landwirtschaft setzt sich für den Erhalt der Produktionsgrundlagen ein.»
Aktuell
Rebecca Knoth-Letsch übernimmt Leitung per 1. September 2025
Die Umweltwissenschaftlerin Rebecca Knoth-Letsch wird am 1. September 2025 die Geschäftsführung von Vision Landwirtschaft übernehmen und folgt damit auf Laura Spring.
Mit Rebecca Knoth-Letsch gewinnt Vision Landwirtschaft eine fachlich versierte und breit vernetzte Persönlichkeit, die den Dialog zwischen Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft engagiert weiterführen wird.
Wer hat Anrecht auf welches Geld
Der Artikel im Schweizer Bauer vom 21. Mai 2025 berichtet über das Forschungsprojekt «Frauen in der Landwirtschaft: sichtbar machen, stärken und vernetzen», das von der Berner Fachhochschule HAFL in Zusammenarbeit mit Vision Landwirtschaft durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, die oft unsichtbare Arbeit von Frauen in der Landwirtschaft sichtbar zu machen, ihre ökonomische Bedeutung zu erfassen und ihre Vernetzung zu fördern.
Immer mehr Werbung auf Kosten der Steuerzahler
Der Artikel «Immer mehr Werbung auf Kosten der Steuerzahler» von Saldo.ch kritisiert die zunehmenden Ausgaben der öffentlichen Hand für Werbe- und Marketingmassnahmen, die letztlich von den Steuerzahlern finanziert werden.
Weniger Bundesgeld für Biodiversität – mit diesem Vorschlag bricht der Bund ein Versprechen
Der Bundesrat hat ein Sparpaket geschnürt, damit die Schuldenbremse eingehalten werden kann, da die Ausgaben schneller steigen als die Einnahmen. Gespart wird in allen Bereichen, auch bei der Landwirtschaft. So sollen die Beihilfen Viehwirtschaft gestrichen und die Biodiversitätsförderung zu einem grösseren Anteil von den Kantonen bezahlt werden. Mit dem Vorschlag im Bereich Biodiversität wird jedoch mehr gespart als vorgegeben. Der «zu viel» gesparte Betrag wird für andere Direktzahlungen verwendet. Ein Vorgehen, das stossend ist.
Versteckte Kosten des Schweizer Agrar- und Ernährungssystems: Neue Studie zeigt 32 Milliarden Franken pro Jahr
Eine aktuelle FiBL-Studie vertieft die Ergebnisse des FAO-Berichts The State of Food and Agriculture 2023 und schätzt die versteckten gesellschaftlichen Kosten des Schweizer Agrar- und Ernährungssystems im Jahr 2020 auf rund 32 Milliarden Franken.
Menschen bei Vision Landwirtschaft
Vorstand
Wir hinterfragen kritisch und geben Impulse
Über unsProjekte

Frauen in der Landwirtschaft
Eine Landwirtschaft ohne Frauen ist undenkbar – weltweit und in der Schweiz. Hierzulande machen sie rund einen Drittel der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte aus. Doch oft sind sie und ihre Arbeit unsichtbar und damit auch ihr ökonomischer Beitrag zum Betrieb.

Agrarpolitik und Direktzahlungen
Die Schweiz unterstützt ihre Landwirtschaft mit einem Vielfachen an Geldmitteln im Vergleich mit den umliegenden Ländern. Doch nur ein kleiner Teil dieser jährlichen Milliardenbeträge wird für die klar definierten Ziele des Landwirtschaftsartikels 104 in der Bundesverfassung eingesetzt.

Publikationen und Faktenblätter
Vision Landwirtschaft führt regelmässig Studien und Recherchen zu wichtigen landwirtschaftlichen Themen durch und publiziert die Resultate in allgemeinverständlichen Publikationen.