• Newsletter &
    Thèmes
    Thèmes
    • Vérité des coûts
    • Les femmes dans l'agriculture
    • Politique agricole et paiements directs
    • Production de lait et de viande respectueuse des ressources
    • Sécurité de l'approvisionnement
    • Pesticides
    • Rentabilité
    • Agriculture de montagne
    • Conseil et formation
    • Production adaptée au site et biodiversité
    • Prestations écologiques requises et application de la loi
    Bulletin d'information
    • S'abonner à la newsletter
  • Projets &
    Programme
    Solutions et innovation
    Les femmes dans l'agriculture
  • À propos de nous &
    participer
    Association
    • Bureau
    • Conseil d'administration
    • Comité consultatif
    • Statuts et rapport annuel
    À propos de nous
    • Vision et objectifs
    • Pourquoi nous sommes nécessaires
    • Réseau
    Adhésion
  • Publications &
    Rapports
    Filtre d'articles
    Publications
    • Rapports de projets
    • Livres et rapports
    • Fiches d'information
  • de
  • |
  • fr
Spenden
visionlandwirtschaft-landwirtschaft-biohof-tempikon

Verwandte Beiträge

  • Entwurf (Grafik) Eingeleitete Totalrevision der Pflanzen­schutzmittelverordnung (PSMV)
  • Die Schweizer Landwirtschaft kann und soll nicht wettbewerbsfähig sein!
  • Grosses Medienecho in der Schweiz zu den Umweltpreisen des deutschen Discounters Penny
  • Kostenwahrheit schaffen
  • Weniger Subventionen für Fleisch und Milch?
14.05.2024

Tatsächliche Fortschritte beim Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft?

Drohne_300_200

Das Bundesamt für Landwirtschaft hat kommuniziert, dass die Massnahmen für die Reduktion von Pestiziden erfolgreich seien, dies nach dem ersten Jahr der Anpassung der Produktionssystembeiträge. So haben Landwirtschaftsbetriebe 19 Prozent (53'000 ha) der Gesamtfläche an Ackerland, Rebflächen und Obstanlagen ohne den Einsatz von Herbiziden bewirtschaftet. Zudem verzichteten die Betriebe auf rund einem Viertel der gesamten Ackerfläche (102’000 ha) auf Fungizide und Insektizide (+10'000 ha gegenüber 2022).

Als Reaktion auf die Trinkwasser- und die Pestizidinitiative hat das Parlament 2022 die parlamentarische Initiative «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» verabschiedet. Damit hatte das Parlament den Bundesrat beauftragt, die Risiken bei der Anwendung von Pestiziden bis 2027 um 50 Prozent zu reduzieren und die Nährstoffverluste angemessen zu senken.  

Diese erste Auswertung zum Jahr 2023 zeigt auf, dass grundsätzlich eine gewissen Dynamik in die richtige Richtung da ist und die Landwirt:innen auch beweglich sind und auf so ein Programm positiv reagieren. Was aber die Bilanz schönt, ist die Anzahl Bio-Betriebe, die neu in der Statistik erfasst werden.

Für das laufende Jahr sieht IP Suisse, dass es einen Rückgang im Anbau von herbizidfreiem Weizen im IP-Suisse Programm gibt. Auch im Kartoffel-Programm  gibt es Herausforderungen. Dies lässt eher darauf schliessen, dass die Produktionssystembeiträge keine langfristigen Veränderungen bewirken. Damit das Programm tatsächlich gut weitergeht, wird es auch noch Veränderungen am Markt brauchen, so dass die aufwendigeren Produktionen ohne Pestizide auch ökonomisch funktionieren.

In der gleichen Mitteilung hat das Bundesamt für Landwirtschaft kommuniziert, dass beim neuen Weidebeitrag die Beteiligung beinahe 50 Prozent über den Erwartungen lag. Über 10'000 Rindviehbetriebe (32 %) haben im letzten Jahr erstmals an diesem neuen Programm teilgenommen.

Für die neuen und weiterentwickelten Produktionssystembeiträge hat der Bund im vergangenen Jahr rund 260 Millionen Franken ausgerichtet, was etwa 10 Prozent des Kredits der Direktzahlungen entspricht. Diese Mittel wurden mittels Beitragssenkungen bei anderen Direktzahlungen vollständig kompensiert.

Medienmitteilung vom BLW

Soutenir Vision

Compte pour les dons
Compte de chèque postal 60-237413-1
IBAN CH75 0900 0000 6023 7413 1

Vision Agriculture
8000 Zurich
(Mention « don »)

Faire un don

Contactez-nous

Vision Agriculture
Birchhausstrasse 593
8966 Oberwil-Lieli

Adresse postale :
Vision Landwirtschaft
Ausserdorf 22
8421 Dättlikon

Téléphone
079 886 83 35

Contact

Newsletter

Notre newsletter vous informe régulièrement sur les faits et les mythes de la politique agricole, sur les développements actuels dans l'agriculture et leur contexte, sur les visions et les voies concrètes vers un tournant.

S'ABONNER À LA NEWSLETTER


    Themen

  • Newsletter & Thèmes
  • Projets & Programme
  • À propos de nous & participer
  • Publications & Rapports
  • Spenden & Unterstützen
  • Déclaration de confidentialité

© 2025 Vision Landwirtschaft
website by weserve
  • de
  • |
  • fr
  • Newsletter & Thèmes
    • Thèmes
      • Vérité des coûts
      • Les femmes dans l'agriculture
      • Politique agricole et paiements directs
      • Production de lait et de viande respectueuse des ressources
      • Sécurité de l'approvisionnement
      • Pesticides
      • Rentabilité
      • Agriculture de montagne
      • Conseil et formation
      • Production adaptée au site et biodiversité
      • Prestations écologiques requises et application de la loi
    • Bulletin d'information
      • S'abonner à la newsletter
  • Projets & Programme
    • Solutions et innovation
    • Les femmes dans l'agriculture
  • À propos de nous & participer
    • Association
      • Bureau
      • Conseil d'administration
      • Comité consultatif
      • Statuts et rapport annuel
    • À propos de nous
      • Vision et objectifs
      • Pourquoi nous sommes nécessaires
      • Réseau
    • Adhésion
  • Publications & Rapports
    • Filtre d'articles
    • Publications
      • Rapports de projets
      • Livres et rapports
      • Fiches d'information

Soutenir Vision

Compte pour les dons
Compte de chèque postal 60-237413-1
IBAN CH75 0900 0000 6023 7413 1

Vision Agriculture
8000 Zurich
(Mention « don »)

Faire un don

Contactez-nous

Vision Agriculture
Birchhausstrasse 593
8966 Oberwil-Lieli

Adresse postale :
Vision Landwirtschaft
Ausserdorf 22
8421 Dättlikon

Téléphone
079 886 83 35

Contact

Newsletter

Notre newsletter vous informe régulièrement sur les faits et les mythes de la politique agricole, sur les développements actuels dans l'agriculture et leur contexte, sur les visions et les voies concrètes vers un tournant.

S'ABONNER À LA NEWSLETTER